Datenschutzbestimmungen

Letzte Aktualisierung: 11/04/2023 

  1. Allgemein 1
  2. Identität des für die Verarbeitung Verantwortlichen, des Datenschutzbeauftragten und der Kontrollstelle. 2
  3. Warum und wie sammeln wir Ihre persönlichen Daten?. 3
  4. Welche Kategorien von personenbezogenen Daten werden von uns erfasst?. 4
  5. Welches sind die Zwecke, Rechtsgrundlagen und Aufbewahrungsfristen für die Ver-arbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?. 4
  6. Wer sind die Empfänger Ihrer Daten?. 6
  7. Werden Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Uni-on übermittelt?. 7
  8. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten?. 8

 

  1. Allgemein

1.1. Zweck dieser Datenschutzrichtlinie

Diese Datenschutzerklärung soll Sie über den Zweck und die Modalitäten der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die HAWK SAS, (nachfolgend „HAWK“) insbesondere über ihre Plattform, gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 („Datenschutzgrundverordnung“, DSGVO) und Ihre daraus resultierenden Rechte informieren.

Wenn Sie zusätzliche Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder den Datenschutzbeauftragten, dessen Kontaktdaten Sie unten finden.

1.2. Situationen, in denen diese Datenschutzrichtlinie gilt

Diese Datenschutzerklärung gilt für die folgenden Situationen:

  • Sie sind ein Partner der HAWK, für den die HAWK über ihre Plattform als „Demand-Side-Plattform“ (oder „DSP-Plattform“, siehe dazu Ziffer 3.1) tätig ist;
  • Sie sind ein einfacher Besucher der Website www.hawk-tech.io und sind besorgt über die Sie betreffenden persönlichen Daten, die dort gesammelt werden können, wenn Sie ein Kontaktformular ausgefüllt oder einen Newsletter abonniert haben.
  • Sie sind ein HAWK-Kunde oder arbeiten für einen solchen Kunden und haben als solcher der HAWK Ihre Kontaktdaten zur Verfügung gestellt.

 

  1. Identität des für die Verarbeitung Verantwortlichen, des Datenschutzbeauftragten und der Kontrollstelle

2.1. Verantwortlich für die Verarbeitung

Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist: HAWK SAS Société par actions simplifiée (SAS)

81 rue des archives – 75009 PARIS

SIRET n ° 79523686800019, vertreten durch Herrn Mr. Renaud BIET als Präsident und Herr Hakim METMER als Geschäftsführerin

2.2. Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte ist: Maître Alexis DEROUDILLE Rechtsanwalt bei der Rechtsanwaltskammer Paris
44 rue de la Clef
75005 Paris, France
Toque n ° 2449
SIRET n ° 83964295600024
(SIREN n ° 839 642 956)   www.deroudilleavocat.com

2.3. Zuständige Aufsichtsbehörde

Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Schutz personenbezogener Daten ist: La Commission nationale de l’informatique et des libertés (CNIL) 3 place de Fontenoy

75007 PARIS,

tél : +33153732222

Internetauftritt: www.cnil.fr

  1. Warum und wie sammeln wir Ihre persönlichen Daten?

3.1. Was ist eine DSP („Demand-Side Platform“)?

Eine „nachfrageseitige Plattform“ (oder DSP-Plattform), zu der die HAWK-Plattform gehört, ist ein Dienstleister, der seinen Kunden, d. h. Medienagenturen oder Werbetreibenden, gezielte Werbedienste anbietet. Dazu kauft die DSP Werbefläche von Partnern, Websites oder mobilen Anwendungen, die sie dann selektiv an ihre Kunden weiterverkauft, indem sie die Zielgruppen anspricht, die am ehesten auf ihr Angebot reagieren.

Diese Methode umfasst die Identifizierung von Zielgruppen unter den Nutzern der genannten Websites oder mobilen Anwendungen („Segmente“ oder „Segmentierungsdaten“) und somit die Verarbeitung mehrerer Kategorien personenbezogener Daten dieser Nutzer. Auf diese Weise kann die HAWK wahrscheinlich einige Ihrer Gewohnheiten, Eigenschaften und Merkmale identifizieren, die sich aus Ihrer Endgeräteaktivität (Smartphone, Tablet, Computer) ergeben.

3.2. Was sind personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen und durch die diese Person direkt oder indirekt identifiziert werden kann.

Zu den direkt identifizierenden Daten gehören beispielsweise Ihr Vor- und Nachname. Weniger identifizierende Daten können dennoch als personenbezogene Daten eingestuft werden, insofern sie Informationen über Sie liefern, insbesondere wenn sie mit identifizierenden Daten gekreuzt werden. Dies ist z. B. bei Ihrer Historie Ihrer Standorte der Fall.

3.3. Wie sammeln wir Ihre personenbezogenen Daten?

Die meisten personenbezogenen Daten, die wir über Sie erheben und verarbeiten, werden indirekt von unseren Partnern erhoben: Angebotsplattformen, Datenaustauschplattformen, Publisher.

Wenn Sie die Website oder die mobile Anwendung eines Publishers besuchen, und wenn Sie dem zustimmen, kann dieser Publisher bestimmte Arten von persönlichen Daten über Sie sammeln, die dieser Publisher aus der Nutzung Ihres Endgeräts ableitet. Diese persönlichen Daten erlauben es uns nicht, Sie direkt zu identifizieren. Sie sind lediglich mit Ihren Benutzerkennungen (IP-Adressen, Geräte-IDs, IFA-Werbekennungen) verknüpft.

Durch die Kreuzung dieser Informationen mit Segmentierungsdaten, die wir von Drittpartnern (Datenaustauschplattformen, unseren Kunden) erhalten, können die Kunden von HAWK – ebenfalls mit Ihrer Zustimmung – personalisierte Werbung auf der von Ihnen besuchten Website des Publishers schalten.

Ausnahmsweise kann die HAWK bestimmte Daten direkt von Ihnen erheben (z. B. wenn Sie die Website www.hawk-tech.io besuchen und ein Kontaktformular ausfüllen oder einen Newsletter abonnieren).

3.4. Wie kann ich meine Entscheidung über die Verwendung meiner Daten zum Ausdruck bringen?

Die HAWK lädt Sie ein, Ihre Präferenzen in Bezug auf die Personalisierung von Werbeinhalten auf den Plattformen der von Ihnen besuchten Websites zu äußern.

Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Thema wünschen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der HAWK unter der oben angegebenen Adresse.

  1. Welche Kategorien von personenbezogenen Daten werden von uns erfasst?

4.1. Daten, die wir indirekt von einer dritten Partei erheben

Die folgenden Datenkategorien werden automatisch von Ihrem Endgerät, von einer Website eines Dritten oder von einer Anwendung eines Dritten erfasst und dann an die HAWK übermittelt:

  • IDs der Verbindung Ihrer Geräte: IP-Adresse, Geräte-ID, IFA-Werbekennung; Google-Werbe-Cookies;
  • Standortdaten;
  • Daten über den Besuch von Geschäften oder die Fahrt zum Geschäft;
  • Informationen über die Interaktion mit Werbeinhalten im Hinblick auf die Neuausrichtung der Werbung;
  • Inhalt der Segmentkategorie (z.B. männlich, weiblich, junger Erwachsener, Sportler, Reisender, Einwohner dieser oder jener Stadt, etc.)

4.2. Kategorien von Daten, die wir direkt von Ihnen erheben

Die HAWK erhebt unter den folgenden Umständen direkt bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen:

  • Wenn Sie die HAWK eigene Website ( hawk.HAWK.io ), besuchen und das Kontaktformular ausgefüllt haben, erfassen wir identifizierende Informationen (Name, E-Mail-Adresse);
  • Wenn Sie für einen unserer Kunden oder Partner arbeiten, muss die HAWK möglicherweise Ihre Daten erfassen und verarbeiten: Name, E-Mail, berufliche Position, Geschäftspartner.

  1. Welches sind die Zwecke, Rechtsgrundlagen und Aufbewahrungsfristen für die Ver-arbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

5.1. Für welche Zwecke sammeln wir Ihre personenbezogenen Daten?

Die Hauptzwecke, für die die HAWK Ihre personenbezogenen Daten über ihre HAWK-Plattformen erfassen und verarbeiten kann, sind:

  • um gezielte Werbedienstleistungen für die Kunden der HAWK zu erbringen (Werbetargeting);
  • um die Exposition gegenüber Werbebotschaften zu bestimmen, die eine Reaktion des Nutzers hervorgerufen haben (WerbeRetargeting): Wenn wir feststellen, dass Sie auf eine Anzeige zu einem Produkt oder einer Dienstleistung geklickt haben, können unsere Kunden Ihnen dann häufiger Werbung zu dieser Art von Produkt schicken.
  • um die Exposition gegenüber Werbebotschaften zu beenden, die zu Besuchen in Geschäften geführt haben („drive to store“): Wenn das Smartphone, mit dem Sie eine Werbung für ein Produkt oder eine Dienstleistung angesehen haben, in einem Geschäft beobachtet wurde, das dieses Produkt oder diese Dienstleistung anbietet, kann HAWK eine anonyme Information über den Erfolg der Werbekampagne ableiten;
    • um die Wirkung einer Werbekampagne in Echtzeit zu bewerten;
  • um die Wirkung einer Werbekampagne in Echtzeit zu bewerten;
  • um detaillierte Berichte über die Leistung einer Werbekampagne zu erstellen;
  • um die Aufdeckung von Betrug und die Wiederherstellung von Zwischenfällen zu gewährleisten.

HAWK verarbeitet auch bestimmte identifizierende Informationen (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummern) für folgende Zwecke:

  • um den Besuchern der Website www.hawk-tech.io  die Möglichkeit zu geben, mit HAWK in Kontakt zu treten, insbesondere um eine Vorstellung der Hawk-Plattform zu erhalten;
  • um HAWK zu ermöglichen, mit ihren Kunden und Partnern zu korrespondieren (natürliche Personen, die als Ansprechpartner für die HAWK bei ihren Kunden oder Partnern angestellt sind).

5.2. Auf welchen Rechtsgrundlagen erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

In Anwendung der DSGVO muss jede Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Rechtsgrundlage beruhen, d. h. auf einer Rechtsgrundlage, die die Verarbeitung gestattet. Je nach Zweck können sich die von uns durchgeführten Verarbeitungen auf die folgenden Rechtsgrundlagen stützen:

  • Ihre Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO);
  • das Erfordernis im Hinblick auf die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO);
  • unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO);
  • die Notwendigkeit zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung, der wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

5.3. Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Die HAWK bewahrt Ihre einmal erhobenen personenbezogenen Daten nur für einen Zeitraum von einem Jahr (12 Monate) auf.

Die Daten zu den Nutzersegmenten werden jedoch nur für die Dauer der Werbekampagnen verarbeitet und nach jeder Kampagne, d. h. nach Ablauf von zwei (2) Monaten, gelöscht.

Tabelle der Entsprechungen zwischen den Kategorien der erhobenen Daten, den Zwecken, den Rechtsgrundlagen und den Aufbewahrungsfristen

Erhobene
Daten

Zwecke
der Verarbeitung

Rechtsgrundlage

Dauer
der Aufbewahrung

A.
Von den Publishern erhaltene Listen mit Kennungen

§ Werbekennung (IFA), Geräte-ID, IP-Adresse des Nutzers;
Google-Werbe-Cookies

§ Informationen über den Standort des Nutzers, der die Anzeige
betrachtet: Land, Stadt, Geolocation-Koordinaten

§ Informationen über die Interaktion mit der Werbekampagne: die
Werbung wurde angezeigt, der Nutzer hat auf die Werbung geklickt, das Video
wurde zu 50% angesehen …

§ Kontextinformationen in Bezug auf die Werbefläche: Mobiltelefon,
Fernseher, vernetzte Uhr, digitales „Out of Home“-Schild, mit der jeweiligen Bildschirmgröße, Art der
Internetverbindung usw. 

§ Informationen in Bezug auf den Anzeigekontext: Adresse der Website,
Werbenetzwerk, Preis für den Kauf von Werbung

§ Bewertung der Wirkung einer Werbekampagne in Echtzeit;

§ Erstellung detaillierter Berichte über die Leistung einer
Werbekampagne.

Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO)

1 Jahr (12 Monate) nach der Datenerhebung

Über diesen Zeitraum von 12 Monaten hinaus wird nur der Abdruck der
Werbekennung oder der IP ohne zeitliche Begrenzung aufbewahrt
(ID-Fingerprint)

Geolokalisierungsdaten können auch über die Grenze von 1 Jahr (12
Monate) hinaus anonym aufbewahrt werden.

B.
Erforderliche Daten für gezielte Werbemaßnahmen

§ Von HAWK verwendete Daten (siehe A.)

§ Informationen über den Inhalt des vom Partner
(Datenaustauschplattform) bereitgestellten Nutzersegments: z. B. Frauen,
Sportler, Reisende, junge Erwachsene usw.

§ Werbekennungen (IFA), die den genannten Segmenten entsprechen, in
verschlüsselter Form, die von HAWK nicht direkt ausgewertet werden können.

§ Angebot von gezielten Werbedienstleistungen für HAWK-Kunden
(Werbe-Targeting).

Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO)

2 Monate ab dem Beginn der Werbekampagne (Zeitpunkt der Kampagne),
dann Vernichtung der Daten

C.
Erforderliche Daten für die Identifizierung des Besuchs in der Filiale

§ Von HAWK verwendete Daten (siehe A.)

§ Bestimmung der Exposition gegenüber Werbebotschaften, die
in-Store-Besuche generierte („drive to store“)

Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO)

1 Jahr (12 Monate)

D. Daten, die für Retargeting-Werbeaktionen erforderlich sind

§ Von HAWK verwendete Daten (siehe A.)

§ Feststellung, welche Werbebotschaften eine Reaktion des Nutzers
hervorgerufen haben (Ad Retargeting)

Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO)

1 Jahr (12 Monate)

E.
Sonstige Angaben

§ in Echtzeit oder zeitversetzt empfangene Kontextinformationen;

§ HTTP-Protokolle

§ Aufdeckung von Betrug und Notfallwiederherstellung

Gesetzliche Verpflichtung des für die Verarbeitung Verantwortlichen
(Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Berechtigtes Interesse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

1 Jahr (12 Monate)

§ Identifikationsdaten des Besuchers der Website
www.hawk-tech.io name, Vorname, E-Mail Adresse

§ Ermöglichung die Website www.hawk-tech.io, die HAWK zu kontaktieren.

Berechtigtes Interesse des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

1 Jahr (12 Monate)

§ Kontaktangaben des Kunden oder Lieferanten: Name, Vorname,
E-Mail-Adresse, Telefonnummer

§ Ermöglichung der Korrespondenz zwischen HAWK und  den Kunden

Verarbeitung notwendig für die Erfüllung eines Vertrages zwischen dem
Verantwortlichen und dem Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO).

1 Jahr (12 Monate)

  1. Wer sind die Empfänger Ihrer Daten?

6.1. Autorisiertes Personal

Der Zugriff auf die zuvor genannten personenbezogenen Daten, die HAWK verarbeitet, ist ausschließlich unseren Mitarbeitern vorbehalten, die entsprechend bevollmächtigt und an eine Vertraulichkeitserklärung gebunden sind.

6.2. Unterauftragnehmer

HAWK kann die Verarbeitung einiger der oben genannten personenbezogenen Daten ihren Subunternehmern überlassen, wenn dies für deren Aufgaben als Subunternehmer erforderlich ist. Dies gilt insbesondere für Dienstleister, die für die Entwicklung und Wartung der von uns verwendeten IT-Tools sowie für das Hosting von Daten zuständig sind.

Die Unterauftragnehmer der HAWK verarbeiten die ihnen anvertrauten personenbezogenen Daten nur im Rahmen der strikten Erfüllung ihrer Aufgaben und gemäß den dokumentierten Weisungen, die sie zu diesem Zweck von der HAWK erhalten haben.

6.3. Kunden und Partner – autorisierte Dritte

Soweit die HAWK Ihre personenbezogenen Daten erhebt und verarbeitet, um die Kunden, die dazu berechtigt sind, gezielte Werbedienstleistungen anzubieten, können diese Kunden die oben genannten personenbezogenen Daten nur in dem Umfang verarbeiten, wie es für die Inanspruchnahme dieser Dienste erforderlich ist.

In Ausnahmefällen kann die HAWK auch verpflichtet sein, bestimmte Datensätze an einige ihrer Partner (SSP oder Datenaustauschplattformen) zu übermitteln, die ebenfalls dazu be-rechtigt sind.

In beiden Fällen vergewissert sich die HAWK, dass diese beauftragten Dritten selbst die entsprechenden Garantien für den Schutz personenbezogener Daten bieten.

In einigen Fällen, in denen Sie mit personalisierter Werbung interagieren, können Sie der Übertragung Ihrer Daten – einschließlich Ihrer Geolokalisierungsdaten – an Google zustimmen. In diesem Fall weisen wir Sie auf die
 Datenschutzrichtlinien von Google hin.

6.4. Andere Ausnahmefälle der Offenlegung

Abgesehen von den oben genannten Fällen dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur in Anwendung der Rechtsvorschriften der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates, aufgrund einer Entscheidung einer zuständigen Regulierungs- oder Justizbehörde oder einer Aufsichtsbehörde der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaates oder zur Verteidigung von Rechtsansprüchen weitergegeben werden.

  1. Werden Ihre personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Uni-on übermittelt?

7.1. Geografischer Standort der HAWK

Die Dienstleistungen der HAWK sind auf mehrere Standorte in Frankreich, Deutschland, Belgien und dem Vereinigten Königreich verteilt.

Die oben genannten personenbezogenen Daten werden auf Servern gespeichert, die sich ausschließlich in der Europäischen Union befinden.

Die Übermittlung personenbezogener Daten aus der Europäischen Union in die oben genannten Drittländer ist ausnahmsweise möglich, da der Zugriff auf unsere Datenbanken von den verschiedenen HAWK-Standorten aus erfolgen kann.

7.2. Garantien im Falle von Übertragungen

Im Falle einer Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU stellt die HAWK sicher, dass das Niveau der Garantien für den Schutz dieser Daten dem in der Europäischen Union geltenden Niveau mindestens gleichwertig ist. Die HAWK stellt sicher, dass der Unterauftragnehmer oder Partner entweder in einem Land ansässig ist, das Gegenstand eines Angemessenheitsabkommens der Kommission der Europäischen Union ist, oder Standardvertragsklauseln mit der HAWK unterzeichnet hat, die von der Kommission der Europäischen Union validiert wurden, oder sich einer verbindlichen Unternehmensregelung angeschlossen hat.

Gegebenenfalls sorgt die HAWK auch dafür, dass zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung oder Pseudonymisierung ergriffen werden, wenn das Risiko dies erfordert, insbesondere wenn die Gefahr eines Eingriffs durch Behörden in Drittländern besteht, und zwar in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Europäischen Datenschutzausschusses.

  1. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten?

Gemäß den Artikeln 15 bis 22 der DSGVO haben Sie eine Reihe von Rechten in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben.

Um diese Rechte auszuüben, bitten wir Sie, sich an die HAWK oder ihren Datenschutzbeauftragten unter den oben genannten Adressen zu wenden.

8.1. Recht auf Auskunft durch die betroffene Person

Sie haben das Recht auf Zugang zu den Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.

Um Ihnen bei Ihrem Prozess zu helfen, stellt Ihnen die Nationale Kommission für Informatik und Freiheiten (CNIL) ein Musterschreiben zur Verfügung.

8.2. Recht auf Widerspruch

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unsere Dienststellen auf unserem berechtigten Interesse beruht (siehe Tabelle oben), haben Sie das Recht, aus Ihren eigenen Gründen des berechtigten Interesses, die sich auf Ihre besondere Situation beziehen, gegen eine solche Verarbeitung Einspruch zu erheben, es sei denn, wir widersprechen ihr aus zwingenden berechtigten Gründen. Wenden Sie sich dazu einfach an die oben genannte Adresse.

8.3. Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung

Wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht (siehe Tabelle oben), haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Kontaktieren Sie uns dazu einfach unter der oben genannten Adresse.

8.4. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, uns zu bitten, Ihre personenbezogenen Daten zu löschen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben und sich auf einen berechtigten, auf Ihre besondere Situation bezogenen Grund berufen (siehe 8.2) oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben (siehe 8.3).

Um Ihnen bei Ihrem Prozess zu helfen, stellt Ihnen die Nationale Kommission für Informatik und Freiheiten (CNIL) ein Musterschreiben zur Verfügung

8.5. Recht auf Berichtigung

Wenn Sie der Meinung sind, dass die von uns gespeicherten Daten unrichtig, unvollständig oder veraltet sind, haben Sie das Recht, eine Berichtigung und/oder Aktualisierung zu verlangen.

Um Ihnen bei Ihrem Prozess zu helfen, stellt Ihnen die Nationale Kommission für Informatik und Freiheiten (CNIL) ein Musterschreiben zur Verfügung.

8.6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Die Einschränkung der Verarbeitung von Daten ist eine alternative Maßnahme zur vollständigen Löschung der Daten. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, können wir sie ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht mehr verwenden, mit Ausnahme ihrer Aufbewahrung. Die Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, die Notwendigkeit, die Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person zu schützen, oder wichtige Gründe des öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates erlauben uns jedoch, diese Verpflichtung zu ignorieren.

Sie haben das Recht, in den folgenden Fällen die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten für den Zeitraum, der es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen, und
  • im Falle einer unrechtmäßigen Verarbeitung durch uns und wenn Sie anstelle der Löschung eine Einschränkung der Nutzung verlangen; oder
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, sie aber weiterhin für Sie erforderlich sind, um Rechtsansprüche zu begründen, auszuüben oder zu verteidigen; und
  • im Falle der Ausübung Ihres Widerspruchsrechts während des Zeitraums, in dem geprüft wird, ob die von uns verfolgten berechtigten Gründe die Ihren überwiegen.

8.7. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, damit Sie sie für Ihre eigenen Zwecke weiterverwenden können, indem Sie sie selbst an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln.

8.8. Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen nationalen Aufsichtsbehörde über die Art und Weise zu beschweren, wie wir Ihre Daten behandeln oder verarbeiten (siehe oben, 2. 3. zuständige Aufsichtsbehörde).

8.9. Bearbeitungszeiten für Rechte und Zustellung

Wir verpflichten uns, Ihre Anfragen innerhalb eines angemessenen Zeitraums zu beantworten, der einen Monat nach Eingang Ihrer Anfrage nicht überschreiten darf, und Sie über jeden Vorgang zu informieren, der von unseren Diensten gemäß Ihren Anfragen durchgeführt wird.